Infos und Hinweise auf häufig gestellte Fragen
Das landschaftlich abwechslungsreiche Gelände des Freilichtmuseums besitzt eine Fläche von 50 ha. Die rund 100 Bauwerke werden von einem 7 km langen Wander- und Spazierwegenetz erschlossen. Um zumindest einen Teil der ausgestellten Objekte besichtigen zu können, sollten für einen gemütlichen Besuch wenigstens zwei Stunden Aufenthalt eingerechnet werden. Besucher können auch nach 18 Uhr durch ein Drehtor das Museumsgelände verlassen.
Die Museumskassa im Eingangsgebäude ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Zahlungsmöglichkeit besteht in bar, mit Bankomat- und Kreditkarte.
Das Salzburger Freilichtmuseum bietet seinen Besuchern auf seinem Parkplatz eine kostenlose Parkmöglichkeit an. Parkplatz 2 mit weiteren 110 Pkw-Stellplätzen wird bei Bedarf geöffnet, bei Großveranstaltungen steht auch eine angemietete Wiese als Parkfläche zur Verfügung.
Das Museum bemüht sich, für Besucher mit eingeschränkter Mobilität so weit wie möglich ein barrierefreies Fortkommen zu gewährleisten. Bei Bedarf steht an der Kassa ein Elektro-Scooter zur kostenlosen Benützung bereit. Behindertengerechte Toiletten befinden sich im Eingangsgebäude und im WC-Häuschen neben dem Museumsgasthaus. Bei den Zuggarnituren besitzt der jeweils letzte Waggon einen barrierefreien Zugang.
In der Eingangshalle bietet ein Museumsladen große und kleine, in den meisten Fällen einzigartige Mitbringsel an. Auch in der Dorfkrämerei besteht die Möglichkeit, besondere Erzeugnisse zu erstehen.
mehr Information unter Gasthaus und Rastplätze
Das Museum ist sowohl von der Stadt Salzburg als auch von Großgmain, Bayerisch Gmain und Bad Reichenhall bequem mit dem Fahrrad erreichbar. Ein Radweg führt direkt am Freilichtmuseum vorbei. Für E-Bikes befindet sich im Eingangsbereich des Museums eine Movelo-Ladestation. Im Museumsgelände selbst ist Radfahren nicht gestattet.
Manche Gebäude im Freilichtmuseum können für Privat- oder Firmenveranstaltungen angemietet werden. Näheres dazu finden Sie unter Vermietung.
Das Fotografieren für private Zwecke ist im gesamten Museumsbereich gestattet. Gewerblich genutzte Fotoaufnahmen sind kostenpflichtig und bedürfen der Genehmigung durch die Museumsdirektion.
Das Museum verfügt über ein breites Führungsangebot sowohl für Erwachsene als auch für Schulklassen. Näheres dazu siehe Gruppen/Führungen und Schulen.
Während der Öffnungszeiten verwöhnen Museumswirt Seppi Gassner und sein Team die Besucherinnen und Besucher im Museumsgasthaus „Salettl“ mit regionalen Spezialitäten. Im Salettl und im historischen Pavillon stehen ca. 150 Sitzplätze zur Verfügung, der schöne Gastgarten bietet Platz für weitere 250 Personen. Gruppen willkommen, Reservierung unter Tel. +43/662/850011-27
Aktuelle Tagesgerichte entnehmen Sie bitte der Speisetafel im Gasthaus.
Grillen ist im gesamten Museumsgelände nicht gestattet.
Besuchergruppen sind im Freilichtmuseum herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeit, das Museum mit oder ohne Führung zu besuchen. Für eine Führung ist eine Reservierung 1 Woche vorher unbedingt erforderlich, bei Gruppen ohne Führung ersuchen wir aber ebenfalls um eine Anmeldung. Weitere Infos unter Gruppen/Führungen.
Handwagen eignen sich besonders für Familienbesuche. Auf diese Weise können Taschen, Rucksäcke, Jausenkörbe, aber auch Kleinkinder bequem durch das Museumsgelände transportiert werden. Der Handwagenverleih (gegen Gebühr) erfolgt beim Museumsladen im Eingangsgebäude.
Die Mitnahme von Hunden ist gestattet. Im Museum herrscht Leinenpflicht, bei der Fahrt mit der Museumsbahn muss der Hund einen Beißkorb tragen.
Rastplätze
Die Museumskassa im Eingangsgebäude ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Zahlungsmöglichkeit besteht in bar, mit Bankomat- und Kreditkarte.
Die Museumskassa im Eingangsgebäude ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Zahlungsmöglichkeit besteht in bar, mit Bankomat- und Kreditkarte
Naturnah und landschaftlich vielfältig, so präsentiert sich das Gelände des Freilichtmuseums, das zudem Teil eines Pflanzen- und Landschaftsschutzgebietes ist. Die Gesamtfläche beträgt 50 ha.
Die Museumseisenbahn durchfährt das Gelände des Freilichtmuseums auf einer 1,7 km langen Strecke. Sie ist von 9 bis 17 Uhr durchgehend in Betrieb, die Benützung der Bahn ist im Eintrittspreis inbegriffen. Eine Fahrt vom Bahnhof „Flachgau“ beim Museumseingang über die Mittelstation „Tennengau“ bis zur Endstation „Pongau“ und retour dauert etwa 30 Minuten.
Ein 2011 neu aufgelegter und aktualisierter Museumsführer über alle Museumsbauten ist an der Kassa erhältlich.
In der Eingangshalle bietet ein Museumsladen große und kleine, in den meisten Fällen einzigartige Mitbringsel an. Auch in der Dorfkrämerei besteht die Möglichkeit, besondere Erzeugnisse zu erstehen.
Das Salzburger Freilichtmuseum ist von Salzburg (Hauptbahnhof) und Bad Reichenhall (Hauptbahnhof) mit dem Postbus 180 erreichbar (Mo-Fr stündlich, Sa und So alle zwei Stunden). Das Museum verfügt über eine eigene Haltestelle („Großgmain Freilichtmuseum“). Die Fahrzeit von Salzburg beträgt 35 Minuten, von Bad Reichenhall 18 Minuten.
Das Salzburger Freilichtmuseum bietet seinen Besuchern auf seinem Parkplatz eine kostenlose Parkmöglichkeit an. Parkplatz 2 mit weiteren 110 Pkw-Stellplätzen wird bei Bedarf geöffnet, bei Großveranstaltungen steht auch eine angemietete Wiese als Parkfläche zur Verfügung.
Rastplätze
Im gesamten Freilichtmuseum sind Rastplätze mit Tischen und Bänken eingerichtet, wo man sich entweder ausrasten oder die mitgebrachte Jause verzehren kann. In gemähten Wiesen können die Besucher auch ein Picknick veranstalten. Bei Schlechtwetter steht als Jausenplatz das Obergeschoß des Salinenstadels (Flachgau) zur Verfügung.
Das Rauchen in den Museumsobjekten ist strengstens untersagt. Im Freigelände sind im Umkreis der Rastplätze Aschenbecher angebracht. Rauchmöglichkeit besteht auch im Gastgarten des Museumsgasthauses.
Manche Gebäude im Freilichtmuseum können für Privat- oder Firmenveranstaltungen angemietet werden. Näheres dazu finden Sie unter Vermietung.
Im Museumsgelände gibt es vier Toilettenanlagen. Im Eingangsebäude und im Toilettenhäuschen neben dem Museumsgasthaus ist je ein behindertengerechtes WC untergebracht. Das Museumsgasthaus selbst verfügt ebenfalls über eine WC-Anlage.
Wickeltische befinden sich in der Toilettenanlage im Eingangsgebäude, im Sanitärbereich des Bundwerkstadels (Flachgau) sowie im Toilettenhäuschen neben dem Gasthaus "Salettl".